Die 10 häufigsten Fragen zur faltbaren Dachbox

  1. Sind faltbare Dachboxen wirklich sicher und reißfest zu befestigen?
  2. Wie hoch sind die Geräusche während der Fahrt mit so einer Softbox?
  3. Sind faltbare Dachboxen auch wirklich wasserdicht?
  4. Sind diese Softboxen auch abwaschbar?
  5. Welche faltbare Dachbox passt auf mein Auto?
  6. Wie schnell darf ich mit einer faltbaren Box fahren?
  7. Wie verändert sich der Kraftstoffverbrauch?
  8. Sind faltbare Softboxen abschließbar?
  9. Diebstahlschutz bei faltbaren Dachboxen?
  10. Wie wird eine faltbare Dachbox richtig beladen?

 

Die 10 häufigsten Fragen zur faltbaren Dachbox

 

 

Sind faltbare Dachboxen wirklich sicher und reißfest zu befestigen?

Die meisten faltbaren Dachboxen werden genau so befestigt wie herkömmliche Hartschalenboxen. Wenn diese ordnungsgemäß am Dachträger befestigt sind, kann da nichts mehr passieren. Auch ist das Material bei solchen Softboxen bei namhaften Herstellern so gut verarbeitet, das da nichts reißen wird oder sonst wie lösen könnte. Auch bei Softboxen, die direkt auf dem Dach befestigt werden, ist alles sehr stabil verarbeitet.

 

Wie hoch sind die Geräusche während der Fahrt mit so einer Softbox?

Geräusche durch starke Windverwirbelungen und das sogenannte Pfeifen, was man von herkömmlichen Dachboxen kennt, tritt bei faltbaren Softboxen nicht so auf. Da spielt die flexible Außenhaut eine wesentliche Rolle. Aber dennoch kann es zu Geräuschen kommen. Gerade wenn die Wind- und Wetterbedingungen ungünstig sind.

Bei einer nicht sachgemäß gepackten Softbox kann es durchaus auch zu „Flattergeräuschen“ kommen. Diese treten vor allem dann auf, wenn die Box nicht richtig ausgefüllt ist und die Außenhaut sich somit bewegen kann. Ungefüllt sollten faltbare Softboxen nicht auf dem Autodach zum Einsatz kommen.

 

Sind faltbare Dachboxen auch wirklich wasserdicht?

Faltbare Dachboxen sind aus robusten und wasserdichten Material gefertigt. Reißverschlüssen haben in der Regel eine Wasserabdeckung. Die Nähte sind so gut verarbeitet und versiegelt, dass kein Wasser eindringen kann. So bleibt das Gepäck auch bei widrigen Wetterbedingungen trocken.

 

Die 10 häufigsten Fragen zur faltbaren DachboxSind diese Softboxen auch abwaschbar?

Aber natürlich. Die verarbeiteten Materialien sind so robust, dass sie ohne Bedenken mit handelsüblichen Reinigungsmitteln, Schwamm und Wasser gereinigt werden können. Nur mit allzu scharfen Reinigern sollten Sie vorsichtig sein, da es im Stoff zu Verfärbungen kommen kann. Für genaue Pflegehinweise gibt es aber noch die produktbegleitende Bedienungsanleitung.

 

Welche faltbare Dachbox passt auf mein Auto?

Da die meisten faltbaren Dachboxen auf handelsüblichen Dachträgern montiert werden, passen diese auch auf die meisten Fahrzeuge. Sie müssen nur darauf achten, welcher Dachträger für Ihr Fahrzeug in Frage kommt. Dachträger müssen in der Regel extra gekauft werden, da diese nicht im Lieferumfang der Boxen enthalten sind.

 

Wie schnell darf ich mit einer faltbaren Box fahren?

Genaue Informationen des jeweiligen Modells finden dazu in der Bedienungsanleitung. Im allgemeinen können wir sagen, dass eine Geschwindigkeit von 130 km/h nicht überschritten werden sollte. Dies dient der Ihrer Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer.

 

Wie verändert sich der Kraftstoffverbrauch?

Durch den veränderten Luftwiederstand geht der Spritverbrauch nach oben. Das kann durchaus mehr sein, als bei herkömmlichen Hartschalen-Dachboxen. Faltbare Dachboxen sind nun mal nicht so aerodinamisch wie die Hartschalen-Boxen.

 

 

Sind faltbare Softboxen abschließbar?

Wenn Sie die vorhanden Reißverschlüsse mit Hilfe eines Vorhängeschlosses abschließen, dann sind auch diese Boxen abschließbar. Funktionsweise ist ähnlich wie bei normalen Koffern und Trollis für Flugreisen. Manche Hersteller packen ein passendes Schloss dafür mit in den Lieferumfang.

 

 

Diebstahlschutz bei faltbaren Dachboxen?

Ob ein Diebstahlschutz für die Boxen gegeben ist, hängt sehr von der Art der Befestigung an den Dachträgern ab. Auch für solche Softboxen gibt es Modelle, bei denen die Hersteller abschließbare Befestigungen und Verschlüsse für die Dachträger vorgesehen haben. Dies entspricht dann schon einem gewissen Diebstahlschutz. Man bedenke aber, das faltbare Dachboxen in der Regel aus Stoff besteht. Somit ist man gegen mutwillige Zerstörung in Form von aufschlitzen mit einem Messer oder ähnlichem nicht gefeit.

 

 

Wie wird eine faltbare Dachbox richtig beladen?

Bei eine Softbox ist das a und o, dass diese voll ausgefüllt wird. Es sollten keine großartigen Zwischenräume beim Beladen entstehen. Das ist wichtig, da es sonst zu nervigen Flattergeräuschen während der Fahrt kommen kann. Ansonsten gilt auch hier, schwere Sachen nach unten, leichtere Gepäckstücke nach oben. Dabei sollte das Gewicht gleichmäßig auf die Box verteilt werden.

 

Top 3 faltbare Dachboxen

In eigener Sache

Wir hoffen, wir konnten mit unserer kleinen Zusammenstellung der wichtigsten Fragen in Bezug auf faltbare Dachboxen weiterhelfen. Diese Art von Softboxen stellen unsere Meinung nach ein gelungene und vor allem günstige Alternative zur herkömmlichen Hartschalen-Dachbox dar. Also eine günstige Transportbox für den schmalen Taler.

Für weitere Info´s durchstöbern Sie gern unseren Blog, auf dem wir diverse Themen rund um die Dachbox behandeln.