Die Dachbox ist auf dem Fahrzeug fertig moniert und nun geht es an das Beladen des Dachkoffers. Genau jetzt tauchen öfters Fragen auf, die berechtigt und wichtig sind. Sie wollen ja schließlich Ihr Gepäck richtig und sicher verstauen.
Wir gehen nachfolgend auf die uns am häufigsten gestellten Fragen näher ein und versuchen diese so gut wie möglich zu beantworten.
Hier spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Als erstes haben wir die Dachlast des jeweiligen Fahrzeuges. Diese erstreckt sich meist zwischen 50kg und 100kg. Die zulässige Dachlast des jeweiligen Fahrzeuges erfahren Sie aus den Kraftfahrzeugpapieren, dem KFZ-Handbuch oder beim Hersteller (Fachwerkstatt).
Als nächstes benötigen Sie die maximale Belastung der Dachträger. Diese erstrecken sich ebenfalls in der Regel zwischen 50kg und 100kg. Die Werte für die maximale Belastung des Trägersystems sind in der Regel bei den Angaben der Hersteller aufgeführt. Passende Trägersysteme finden Sie auch HIER auf unserer Seite.
Zu guter Letzt brauchen Sie nun noch die Informationen der maximalen Zuladung Ihrer Dachbox. Diese Gewichtsangabe sind ebenfalls bei den Angaben des Herstellers aufgeführt. Moderne Dachkoffer können meist Gepäck von 50kg bis sogar bis zu 100kg aufnehmen. Hier sei aber nochmal erwähnt, dass das maximale Zuladungsgewicht nicht überschritten werden soll!
Bevor Sie nun die Dachbox beladen, sollten Sie darüber nachdenken, welches Gepäck Sie besser in das Fahrzeug laden und was in den Dachkoffer kann. Hier gilt im Allgemeinen, dass das schwere Gepäck ins Auto sollte und die leichten Sachen nach oben in die Dachbox. Große und sperrige Sachen, die nicht allzu schwer sind, können Sie in die Dachbox packen. Somit verschwenden Sie keinen wertvollen Platz im Fahrzeug.
Wer eine Dachbox schon einmal beladen hat, der weiß über die doch auch körperliche Anstrengung beim hoch hieven des Gepäckes bescheid. Da ist manchmal so ein Hilfsmittel, wie ein kleiner Tritt, unheimlich wertvoll. Nur so ein kleiner Tipp am Rande.
So, die schweren Gepäckstücke sind im Auto untergebracht und nun stellt sich die Frage, wie das restliche Gepäck anständig in der Dachbox verstaut wird. Wir empfehlen eine gleichmäßige Gewichtsverteilung der Ladung. Somit wird das Gesamtgewicht dann optimal auf die gesamte Fläche des Dachkoffers und so auch auf die Dachträger verteilt.
Die Ladung sollten Sie dabei eng aneinander packen und schichten. Damit soll ein Verrutschen des Gepäckes verhindert werden. Dafür gibt es im Handel zusätzlich sogenannte Antirutschmatten. Diese sorgen für zusätzliche Sicherheit. Außerdem sind Spanngurte oder ein Gepäcknetz der nützlich für die Ladungssicherung.
Manche modernen Gepäckboxen verfügen schon über die ein oder andere Option der Ladungssicherung. Wir empfehlen da die Thule Dachboxen, die da marktführend sind.
Im vorderen Bereich der Dachbox sollten Sie weiche Gepäckstücke, wie zum Beispiel Schlafsäcke, Decken, Taschen oder Ähnliches unterbringen. Der Grund dafür ist, dass bei einem Unfall oder auch nur einer Vollbremsung ein Durchschlagen von schmalen oder spitzen Gegenständen verhindert werden soll.
Wie schon an anderen Stellen unserer Seite erwähnt, verändert sich das Fahrverhalten des Fahrzeuges, welches mit einem Dachkoffer ausgestattet ist. Gerade bei hohen Fahrzeugen verschiebt sich der Schwerpunkt merklich und auch die Windanfälligkeit nimmt zu. Auch in Kurven reagieren die Fahrzeuge durch den veränderten Schwerpunkt anders und der Bremsweg steigt durch das zusätzliche Gewicht.
Deshalb eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h mit einer Dachbox nicht überschreiten.
Hört sich banal an, aber Sie sollten auf die neue Fahrzeughöhe achten. Am besten von der Oberkannte Dachbox bis zum Boden messen, dann haben Sie Ihre neue Fahrzeughöhe. Dies ist zum Beispiel bei Einfahrten in Parkhäuser schon wichtig zu wissen.
Kommen wir zum Gewicht und der richtigen Beladung eines Dachkoffers. Für eine gute und gleichmäßige Gewichtsverteilung sollten Sie im mittleren Teil der Dachbox ungefähr die Hälfte des Gesamtgewichtes des Gepäckes unterbringen. Im vorderen sowie im hinteren Teil dann ca. ein Viertel des Gesamtgewichtes. Desweiteren ist die Ladungssicherung mit Spanngurten, Antirutschmatte oder Gepäcknetz wichtig.
Für ein richtiges Beladen der Dachbox möchten wir noch auf sinnvolles Zubehör hinweisen und empfehlen zum Beispiel die Packtaschen von Thule.
Ja Sie haben richtig gelesen. Es gibt spezielle Taschen für die Dachbox. Diese sind extra entwickelt und sehr platzeffizient. In diesen Taschen kann man auch grobere Dinge, wie zum Beispiel Skischuhe oder andere Sachen packen. Dann sind auch solche Sachen sicher in der Dachbox verstaut.
Der größte Vorteil ist wohl der, dass Sie viel Platz im Fahrzeug schaffen. Somit können Sie Ihr Fahrzeug so beladen, das ein ausreichendes Sichtfeld gegeben ist und somit ein Unfallrisiko vor allem beim Überholen stark reduziert wird. Außerdem ist die gesamte Gewichtsverteilung mit einem richtig beladenen Dachkoffer besser. Das Komplettgewicht liegt nicht mehr ausschließlich im hinteren Teil des Fahrzeuges.
Mit einer Dachbox sind Sie für den Urlaub und Ihren Hobbys gut gerüstet. Wasserski, Wakeboards, Snowboard und anderes können Sie bequem in eine passende Dachbox packen.
Eine richtig beladene Dachbox macht sich beim Fahren wesentlich weniger bemerkbar, als eine falsch beladener Dachkoffer. Deshalb sollten Sie sich schon vorher Ihre Gedanken machen, wie Sie was und wo verstauen.
Eine Dachbox ist ein sehr nützliches Utensil. Doch wie so eine Dachbox richtig beladen wird, stellt viele Menschen vor eine Herausforderung. Es ist nicht damit getan, alles was nicht in den Kofferraum passt, in die Dachbox zu werfen. Sie sollten den Dachkoffer schon mit Sinn und Verstand packen. Sonst gefährden Sie ihre Sicherheit und die Sicherheit der anderen Verkehrsteilnehmer.
*Sie lesen hier den Beitrag Dachbox richtig beladen.
Beitrag Kommentar